3.1. Geburt eines Kindes mit Behinderung | |
Referent: Herr Schröter Schul- und Jugendberatungsstelle, Kreis Weimarer Land |
|
Inhalte:
|
|
Methode: Referat, praktische Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch |
|
Zielgruppe: Eltern mit Kinder jeder Altersstufe, ErzieherInnen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Mitarbeiter aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Jugendhilfe |
|
Kontakte: Tel. 03644/555302, Mail: post@ifap-apolda.de |
3.2.Entwicklungsbesonderheiten-Entwicklungsrisiken | |
Referenten: vom Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V.,Interdisziplinäre Frühförderung u. Beratungsdienst |
|
Inhalte:
|
|
Methode: Referat, praktische Übungen | |
Zielgruppe: Eltern, Pädagogen der Kindertageseinrichtungen | |
Kontakte: Tel. 03643/742946 |
3.3.Elterntraining bei ADS/ADHS | |
Referenten: MitarbeiterInnen der Freien HeilpädagogischenPraxis “Auswege“ |
|
Inhalte:
|
|
Methode: 4 Bausteine
|
|
Zielgruppe: Eltern, Tagesmütter, Pflegeeltern von Kindern im Alter von 5-10 Jahren |
|
Kontakte: Tel. 03643/ 490570, Mail: auswege@gmx.net |
3.4. Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt | |
Referentin: Karin Just, Kinderschutzdienst | |
Inhalte:
|
|
Methode: Vortrag, Workshop, Arbeit an Fallbeispielen, Filmmaterial, Arbeitsblätter |
|
Zielgruppe: LehrerInnen, Eltern |
|
Kontakte: Tel. 03643/850700, Mail: weimar-ksd@profamilia.de |
3.5. Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen | |
Referentin: Karin Just, Kinderschutzdienst | |
Inhalte:
|
|
Methode: Vortrag, Workshop, Arbeit an Fallbeispielen | |
Zielgruppe: LehrerInnen, Eltern | |
Kontakte: Tel. 03643/850700, Mail: weimar-ksd@profamilia.de |