1.1. Eltern werden ist nicht schwer – Eltern sein dagegen sehr | |
Referentin: Katrin Erdmann |
|
Inhalte: Es geht um Fragen, die jedes junge Paar beschäftigen:
|
|
Methode: Workshop – 40 UE, 8 Veranstaltungen |
|
auch einzelne Module buchbar | |
Zielgruppe: werdende und junge Eltern |
|
Kontakte: über die Kreisvolkshochschule Tel.03644-554851 |
1.1.1. Kinderlieder und Fingerspiele | |
|
Referentin: Katrin Erdmann |
Inhalte:
|
|
Methode: Workshop – 4 UE, 1 Samstag |
|
Zielgruppe: Eltern und Kinder von 2-4 Jahren | |
Kontakte: über die Kreisvolkshochschule Tel.03644-554851 |
1.1.2. Hören, Sehen, Tasten | |
Referentin: Yvonne Hillhof, Familienzentrum Bad Sulza |
|
Inhalte:
|
|
Methode: Vorstellung von Materialien, praktische Übungen |
|
Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter, ErzieherInnen |
|
Ort: Familienzentrum Bad Sulza | |
Kontakte: Tel. 036461/20385, Mail: fz-basu@ifap-apolda.de |
1.1.3.„Tief im Moos auf allen Wegen“ – Kleine Märchenspiele |
|
|
Referentinnen: Dorothea Maier, Ulrike Wendt |
Inhalte:
|
|
Methode: Workshops -16 UE, 8 Samstage, 14tägig |
|
Zielgruppe: Klein- und Kindergartenkinder 2-5 Jahre, Eltern, ErzieherInnen |
|
Kontakte: Kreisvolkshochschule Tel.03644-554851 |
1.1.4. Singen für alle Generationen | |
Referentinnen: Corinna Weber, Sylvia Wille |
|
Inhalte:
|
|
Methode: Singen, Spielen, Tanzen |
|
Zielgruppe: Eltern, Großeltern und Kinder ab 1,5 Jahrejeden Montag ab 15:30 Uhr
|
|
Kontakte: Tel. 03644/650169 oder 03644/650300 |
|
1.1.5. Die spiel’n ja nur –
|
Referentinnen: Heike Schilling, Christine Kürbs,Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V. |
|
Inhalte:
|
|
Methode: offene Gesprächsrunde,
|
|
Zielgruppe: die ganze Familie |
|
Kontakte: Tel. 03643/742946, Mail: beratungsdienst@lhw-we-ap.de |
1.1.6. Tausend Fragen rund um‘s Lernen | |
Referentin: Christina Spannaus |
|
Inhalte:
|
|
Methode: grundlegende Tipps zum Lernen und Lerntechniken werden anschaulich erläutert, Diskussion, 2 UE, 1 Abend |
|
Zielgruppe: Eltern |
|
Kontakte: über die Kreisvolkshochschule Tel. 03644-554851 |
1.1.7. Konzentrationsschwächen | |
Referentin: Christina Spannaus |
|
Inhalte:
|
|
Methode: Vortrag |
|
Zielgruppe: Eltern |
|
Kontakte: Kreisvolkshochschule Tel. 03644-554851 |
1.1.8. Mein Kind kommt in die Schule | |
ReferentInnen: Petra Weidemann, Beratungslehrerin und Hans-Jürgen Häfner, Schulleiter |
|
Inhalte:
|
|
Methode: Seminar | |
Zielgruppe: Eltern und Großeltern zukünftiger Schulanfänger,
|
|
Kontakte: Staatliche Grundschule “G.E. Lessing”,Lessingstr. 30, 99510 Apolda, Mail: GSGELessing@t-online.de |
1.2. Entwicklungsaufgaben und Reifung | |
Referent: Herr Schröter, Schul- und Jugendberatungsstelle des Kreises Weimarer Land |
|
Inhalte:
|
|
Methode: Referat, praktische Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch |
|
Zielgruppe: Eltern mit Kindern jeder Altersstufe, ErzieherInnen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Mitarbeiter aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Jugendhilfe |
|
|
Kontakte: Tel. 03644/555302, Mail: post@ifap-apolda.de |